Aus den folgenden Projekten kann sich Eure Klasse das Programm für Euren Aufenthalt zusammenstellen. Bitte beachtet, dass am Abreisetag ein Projekt nicht immer möglich ist. Eure Wünsche bitte so zeitig wie möglich uns mitteilen, da viele Dozenten schnell ausgebucht sind.
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. / Netzstelle NATURA 2000 angeboten.
Der Wald - wie ein großes Hochhaus mit vielen verschiedenen Stockwerken steht er vor uns. Aber wer wohnt im Dachgeschoss und wer im Keller, wer dazwischen? Und welche Aufgaben haben die Bewohner? Den Fragen gehen wir nach, bevor wir anschließend die Bäume des Waldes auf eine etwas andere Art und Weise näher kennenlernen wollen. Nicht Sehen ist jetzt gefragt, sondern Fühlen, Riechen und vielleicht sogar Schmecken. Wir ertasten Birken, Kiefern, Buchen und entdecken, wie unterschiedlich sich jede einzelne anfühlt. Auf dem Waldweg fliegen wir wie Vögel und sehen wie sich über unseren Köpfen Laub- und Nadelbäume abwechseln. Anschließend dürfen alle in die Rolle von Eichhörnchen, Reh und Käfer schlüpfen. Wir spinnen gemeinsam ein großes Netzwerk und erkennen so, dass jeder von uns eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald einnimmt. Aber welche Rolle ist das? Spielerisch geht das Programm zu Ende.
Auf der Wanderung erfahren die Kinder Wissenswertes zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt, zu ihrem Zusammenwirken untereinander und zum Aufbau des Waldes. Abwechslungsreiche Spiele runden das Programm ab und lassen auch den Spaß in der freien Natur nicht zu kurz kommen.
Projektdauer: 1,5-2h
Zeitraum: März/April bis Oktober
Kosten: 2,00 € / Schüler
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. / Netzstelle NATURA 2000 angeboten.
Säugetiere, die fliegen können? Und das auch noch im Dunkeln? Als ob das nicht schon unheimlich genug wäre, sollen sie auch noch Blutsauger sein... Gibt es denn Vampire wirklich? Dieser Frage wollen wir nachgehen und kennenlernen, welche Fledermäuse es bei uns gibt und wie diese geheimnisvollen Nachtbewohner eigentlich leben. Spielerisch finden wir heraus, wie Fledermäuse ihre Nahrung fangen, warum wir sie schützen müssen und ob wir auch so gut mit den Ohren sehen können. Wenn es langsam dunkel wird, gehen wir auf Entdeckertour. Mit etwas Geduld lassen sich die nächtlichen Flieger im Schein unserer Taschenlampen beobachten.
Die Kinder erfahren Wissenswertes über das faszinierende Verhalten unserer heimischen Fledermäuse. Mit Hilfe eines Bat-Detektors können wir einige Arten aufspüren und deren Laute für uns hörbar machen. Verschiedene Spiele runden das Programm ab und verkürzen die Zeit bis zur Dämmerung.
Projektdauer: ca. 2h
Kosten: 2,00 € / Schüler
Zeitraum: Juni bis August
Beginn immer 1h vor Sonnenuntergang, um den Zeitraum der Sommersonnenwende (21. Juni) ist dieser ca. 21.30 Uhr!
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. / Netzstelle NATURA 2000 angeboten.
Hahnenfuß, Storchschnabel und Bärenklau? Auf einer Wiese ist viel mehr los als du denkst. Welche Pflanze ist das eigentlich und was krabbelt denn da? Zwischendrin summt und brummt es. Hier geht es zu wie in einem Hochhaus. Wir wollen die einzelnen Stockwerke erforschen und Blüten, Grashalme und den Boden unter die Lupe nehmen. Welche Tiere leben hier und warum dürfen Blumen und Gräser nicht einfach vor sich hinwachsen, sondern müssen regelmäßig gemäht oder beweidet werden? Kann man auf jeder Wiese einen Regenbogen finden?
Ausgestattet mit Kescher, Becherlupe und Bestimmungsmaterial wird der Lebensraum Wiese erkundet. Die Kinder machen sich mit den Pflanzen und Tieren der Wiese vertraut, erkennen Zusammenhänge und lernen spielerisch eine faszinierende Welt aus nächster Nähe kennen.
Projektdauer: 1,5-2h
Kosten: 2,00 € / Schüler
Zeitraum: Mai bis Mitte September
Rund um die Kartoffel
Bei diesem Projekt arbeiten wir mit dem „Naturwarenladen" in
Cavertitz zusammen. Morgens startet Ihr in Olganitz. Nach einem ½ h Fußmarsch
werdet Ihr in Cavertitz von der Kursleiterin Frau Sahlbach empfangen. Nach
einigen Informationen rund um die Kartoffel geht es schon an das Schneiden der
Kartoffel und des Gemüses für eine gesunde Kartoffelsuppe. Während die Suppe
kocht, könnt Ihr einen Film über den Kartoffelanbau bzw. die Kartoffelernte
anschauen. Außerdem könnt Ihr Leinentücher mit einem Kartoffeldruck verzieren
oder filzen. Während der Kürbissaison ist auch Basteln mit Kürbissen und Naturmaterial (Tannenzapfen,
Holz, Herbstfrüchte ...) möglich.
Anschließend geht es zum Mittagessen. Eure erste
selbstgekochte Kartoffelsuppe wird Euch bestimmt besonders gut schmecken.
Anschließend habt Ihr die Möglichkeit noch vor dem Heimweg tolle Erzeugnisse
(Tee, Seifen, Geschenkartikel, Gelees, Fruchtaufstriche u.v.m.) im
Naturwarenladen käuflich zu erwerben.
Dauer: 09.00 Uhr – ca. 15.00 Uhr
Kosten:
Kinder: Projekt Kartoffel 6,00 €/Kind
Mittagessen 3,00
€/Kind incl. Getränk (Natursaft aus eigener Herstellung bzw.
Wasser)
Material Basteln 3,00 €/Kind (Bitte ein altes T-Shirt oder Hemd dafür mitbringen!)
Erzieher:
Mittagessen 4,50 €/Person incl. Getränk
(Natursaft aus eigener Herstellung bzw. Wasser)
è Die Kosten werden
direkt in bar gegen Quittung an die Kursleiterin bezahlt.
Ab Herbst kann auch in einer Variante mit Kürbis gearbeitet
werden!
Nähere Infos zum Naturwarenladen unter: www.naturwaren-sahlbach.de
Ihr findet, eure Klasse könnte in Richtung Teamstärkung und
Zusammenhalt mal ein wenig Auffrischung vertragen???
Dann haben wir hier genau das richtige Angebot für euch!!!
Unsere kniffligen Teamübungen machen super Spaß aber zur richtigen
Lösung kommt ihr nur, wenn ihr als Gruppe an einem Strang zieht und zusammen
arbeitet. Nach unserem Teamtag müssen sich die anderen Klassen nun warm
anziehen, denn Ihr seid ab nun "Fit für´s WIR".
Projektdauer: 4 Stunden
Kosten: 260,00 €
Bei diesem Projekt arbeiten wir mit Outdoor Roots e.V. aus Röderaue zusammen. Barzahlung direkt an Veranstalter!
www.outdoorroots.de
Schon viele Jahre erzählt man
sich, dass es im Wald zu Olganitz einen herrlichen Räuberschatz zu finden gibt.
Doch bisher haben sich alle Schulklassen die Zähne an ihm ausgebissen. Denn um
ihn zu finden, müsst ihr beweisen, dass ihr eine echte Räuberbande seid. Zum
Bestehen der kniffeligen Räuberdisziplinen braucht ihr Mut, Geschick aber vor
allem müsst ihr als echte Räuberbande gut zusammen arbeiten.
Ihr denkt, dass
ihr eine echte Räuberbande seid??? Na dann begebt euch mit uns auf ein
unvergessliches Räuberabenteuer im Wald zu Olganitz.
Projektdauer: 3 Stunden
Kosten: 200,00 €
Wir arbeiten bei diesem Projekt mit der Outdoor Roots e.V. aus Röderaue zusammen. Barzahlung direkt an den Veranstalter!
www.outdoorroots.de
…und das wollen wir natürlich ausgiebig testenJ
Bei diesem Angebot erwarten Euch als Klasse coole
Herausforderungen. Ganz unter dem Motto „Back to the roots" wollen wir mit Euch
herausfinden, wie man Wasser aus der Natur gewinnen kann, ohne Feuerzeug Feuer
macht und sich einen Unterschlupf aus Materialen der Natur baut. Ihr denkt Ihr
seid diesem Angebot gewachsen????
Wir sind gespannt und freuen uns auf Euch!!!!
Projektdauer: 3 Stunden
Kosten: 200,00 €
Bei diesem Projekt arbeiten wir mit Outdoor Roots e.V. aus Röderaue zusammen.
www.outdoorroots.de
Die alte Handwerkstechnik wird vorgeführt und erklärt, anschließend erhält jedes Kind die Möglichkeit dies selbst zu probieren.
Trockenfilzen: (Hohlkörper, Bilder, Styroporeier)
Projektdauer ca. 1,5 h
Kosten: 3,00 € / Schüler Nassfilzen , 3,50 € / Schüler Trockenfilzen oder Bilder legen (inkl. Rahmen) 4,00 € / Schüler
==> Kosten müssen in bar an Dozentin abgerechnet werden!



Zeitaufwand ca. 1,5 - 2 Stunden je nach Fingerfertigkeit und Höhe der Flechtarbeit und der Randart sowie die Anzahl der Teilnehmer - Flechtmaterial Peddigrohr natur und geräuchert,
==>Bei Verwendung von buntem Peddigrohr 1€ Zuschlag
>> Kosten werden in bar mit dem Dozenten abgerechnet<<
Unter Anleitung des Glasbläsers Herrn Wollny vom
Belgora Glasdesign können Gläserne Herzen oder Glaskugeln aufgeblasen und anschließend nach Wunsch bemalt werden. So entsteht ein tolles Geschenk oder Andenken für zu Hause. (Verpackung ist inklusive)
Zum Anfang wird ein kurzer Film zur Einführung gezeigt. Hier erfahrt Ihr Wissenswertes über Glas und seine Entstehung. Für das anschließende Mitmachen empfiehlt sich ein älteres T-Shirt oder eine Schürze.
Projektdauer: ca: 1,5 - 2,00 h
Preis: 5,95 €
==> Kosten müssen in bar an den Dozenten abgerechnet werden!
==> Es findet Gruppenarbeit statt und wir bitten um die Unterstützung durch die Betreuer!
Umweltfreundliches
und kreatives Gestalten mit Papier
Mit Jana Förster aus Gröditz können mehrere verschiedene
Projekte gebucht werden, welche sich auch sehr gut mit den anderen Angeboten
als Anschluss- und Ergänzungsprojekt eignen.
Bei der Planung sollte allerdings bedacht werden, dass alle
Werke noch trocknen müssen
( an der Sonne oder in beheizter Umgebung ), sodass
möglichst nicht der Abreisetag dafür gewählt werden sollte, auch wenn eine
„Transporthilfe" mitgegeben wird.
Bei allen Abbildungen handelt es sich um Kinderarbeiten.
Für alle Projekte gilt:
- Projektdauer: ca. 2 Std.
- Kosten: 6,- €
>> Kosten werden in bar mit dem Dozenten abgerechnet<<
Infomaterial
Freies Gestalten mit Ton
Unter Anleitung des
Keramikers Wolfgang Thibault vom Keramik Atelier Thibault in Schmorkau bei
Oschatz / www.toepferhof24.de/ wird
nach einer kurzen Einführung figürlich oder am Gefäß gearbeitet.
Projektdauer: ca. 1,5
Stunden
Preis: 6,00 € p.
Person, inklusive Material- und
Brennkosten
(Bitte altes T-shirt oder Hemd mitbringen!)
>> Kosten werden in bar mit
dem Dozenten abgerechnet<<

Dieses Projekt wird es durch einen erfahrenen Imker begleitet.
WICHTIG!!
Die Lehrer sollten im Vorfeld bereits von den Eltern informiert werden, ob es Schüler gibt, die auf Bienenstiche allergisch reagieren, bzw. ob der/die Schüler/in am Projekt teilnehmen darf.
Schwerpunkte:
- Entwicklung der Biene
- Wie sieht es in einem Bienenstock aus?
- Welche Bienenwesen gibt es?
- Wie kommunizieren Bienen?
- Wie entsteht der Honig?
- Wie sieht so eine Schutzkleidung aus?
Falls möglich, wird Honig geschleudert.
Projektzeitraum: Ende April - Juli
Projektdauer ca. 1,0 h
Kosten: 3,00 € pro Kind
_(640x480).jpg)
Projektdauer ca. 1,5 h
Themen:
- Kräuterwanderung: einheimische Kräuterwelt kennenlernen
- Naturwanderung: einheimische Laub- und Nadelbäume kennenlernen
Kosten: 2,00 € / Teilnehmer
oder
- Kräuterwanderung mit Herstellen von Kräuterölen oder Essig oder Limonaden oder Kräuterseife, bzw. Amuletten
Kosten: 2,00 € / Teilnehmer zuzüglich 3,50 € / Teilnehmer für Materialkosten

Ihr lauft nach Zeuckritz, denn dort erwartet Euch der ehemalige Müller. Er kann Euch viel über das schwere Leben der Müller von damals erzählen und Euch erklären, w
elchen Weg das Getreide gehen muss, bevor wir es im Supermarkt kaufen können. Wenn möglich können wir die Bockwindmühle in Zeuckritz mit anschauen.
Projektdauer ca. 1,5 h
Kosten: 2,50 € / Schüler, zuzüglich Eintritt Mühle pro Schulklasse: 7,50 €

Hier wir mit Keschern aus einem künstlich angelegten Tümpel jahreszeitlich vorhandenes Kleingetier herausgefischt. Anschließend könnt ihr euch alles mit Becherlupen vergrößert anschauen und anhand von Bestimmungsbüchern zuordnen.
Wir empfehlen wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel!
Projektdauer: ca. 1,5 h
Kosten: 3,00 €




Bei diesem Projekt arbeiten wir mit der VEOLIA Wassser Deutschland GmbH zusammen.
Es werden Versuche rund um das Thema Wasser bzw. Wasserkreislauf durchgeführt und anschließend wird das örtliche Wasserwerk in Olganitz besucht.
Projektdauer: ca. 1,5 h
Kosten: 3,00 € pro Schüler
==> Da es im Wasserwerk sehr kühl ist, empfiehlt es sich auch im Sommer eine Jacke mitzunehmen.


Mit GPS-Gerät und Kompassen geht es in die Natur. Die Strecke beträgt ca. 5 km. Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt und muss anhand von Punkten im Wald sich orientieren.
Projektdauer ca. 2,5 h
Kosten: 2,50 € pro Schüler
Bitte genügend Getränke mitnehmen und auf festes Schuhwerk achten!
==>Sie erhalten eine Einweisung und führen das Projekt selbständig durch!
==> empfohlen ab Ende Klasse 3
Wir bieten verschiedene Dinge und Techniken an. Der Preis richtet sich hier nach dem Materialverbrauch!
Hier wird ein Wettkampf der besonderen Art ausgetragen, denn es gibt verschiedene lustige Disziplinen. So z.B. Sackhüpfen, Eierlauf, Zwillingsrennen, Drillingsski usw. Also es wird nicht langweilig, denn Spaß steht an erster Stelle.
Projektdauer: ca. 1,5 h
Kosten: 3,00 € pro Kind
Der Biberhof liegt direkt am Großen Teich von Torgau. Diese Einrichtung hat sich den Schutz des Bibers in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Sie bieten Projekte zu folgenden Themen an:
- Auf der Suche nach dem Biber
- Vögel am Großen Teich
- Lebensraum Gewässer
- Lebensraum Wald
- Lebensraum Wiese
- Überwinderung von Pflanzen und Tieren
- Papierschöpfen und Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Vom Korn und Brot
Bitte genügend Getränke mitnehmen und auf festes Schuhwerk achten!
Projektdauer: ganztägig
Kosten: 2,00€ / Schüler + Fahrtkosten
Eine multimediale Erlebnisaustellung für Kinder und Jugendliche zur Welt der Werte
Reise zu mir selbst, mit unserer Sprache und in die Vergangenheit (Stationenarbeit)
Kosten: ca. 4,00 € bei 20 Teilnehmern zuzüglich Fahrtkosten
INFOBLATT
Zur Homepage